Kategorievon Arbeitseinkommen

Kün­di­gung durch Schuld­ner trotz Pfändung?

Ei­ne Fra­ge, die vor al­lem beim Ein­stieg neu­er Mit­ar­bei­ten­der in die Voll­stre­ckung im­mer wie­der auf­taucht: Kann der Schuld­ner trotz Pfän­dung sein Kon­to auf­lö­sen oder die Stun­den in sei­nem Ar­beits­ver­trag re­du­zie­ren? Wird der Gläu­bi­ger da­vor nicht durch die Pfän­dung geschützt? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Pfän­dung und Pfänd­bar­keit der Energiepreispauschale

In der Pra­xis kommt es ver­mehrt zu Fra­gen, ob die En­er­gie­preis­pau­scha­le (EPP) bei Ar­beit­neh­mern pfänd­bar ist und wie sie ggf. ge­pfän­det wer­den kann. In die­sem Zu­sam­men­hang sind meh­re­re Aspek­te zu unterscheiden: Wird die EPP von ei­ner Lohn­pfän­dung er­fasst oder muss(te) sie ge­son­dert ge­pfän­det werden? Ist die EPP an der Quel­le, d. h. beim Ar­beit­ge­ber, pfändbar...

Ver­mö­gens­wirk­sa­me Leis­tun­gen in der Vollstreckung

Gläu­bi­ger und Voll­stre­ckungs­be­hör­den er­bli­cken in Lohn­ab­rech­nun­gen oder Ver­mö­gens­ver­zeich­nis­sen des Schuld­ners hin und wie­der ver­mö­gens­wirk­sa­me Leis­tun­gen. Dann stellt sich die Fra­ge, wel­che Be­deu­tung ih­nen bei der Voll­stre­ckung zukommt. ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Un­ter­halts­voll­stre­ckung: Än­de­rungs­an­trag bei voll­jäh­ri­gem kon­kur­rie­ren­den Kind

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 02.10.2022] Bei der Fest­set­zung des pfand­frei­en Be­tra­ges nach § 850d ZPO we­gen Kin­des­un­ter­halt wird das Voll­stre­ckungs­ge­richt kon­kur­rie­ren­de min­der­jäh­ri­ge Kin­der des Schuld­ners be­rück­sich­ti­gen, de­nen er lau­fen­den Un­ter­halt ge­währt. Ist ein kon­kur­rie­ren­des Kind voll­jäh­rig ge­wor­den und ist dem Gläu­bi­ger be­kannt, dass...

Lohn­pfän­dung und Rück­kehr zum sel­ben Arbeitsgeber

Die Voll­stre­ckungs­be­hör­de bzw. der Gläu­bi­ger hat das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners ge­pfän­det. Die Pfän­dungs­ver­fü­gung bzw. der ‑be­schluss wur­de dem Dritt­schuld­ner am 01.03.2022 zugestellt.  Va­ri­an­te 1: In der Dritt­schuld­ner­er­klä­rung teilt der Ar­beit­ge­ber mit, dass das Ar­beits­ver­hält­nis zum 31.03.2022 be­en­det sein wird. Spä­ter stellt sich her­aus, dass...

Co­ro­na-Prä­mie des Arbeitgebers

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 27.08.2022] Zahl­rei­che Ar­beit­ge­ber ge­währ­ten ih­ren Mit­ar­bei­ten­den in den ver­gan­ge­nen Jah­ren und Mo­na­ten Co­ro­na-Prä­mi­en oder Co­ro­na-Son­der­zah­lun­gen. Hat ein Gläu­bi­ger das Ar­beits­ein­kom­men ge­pfän­det, stellt sich die Fra­ge, ob die­se Leis­tun­gen pfänd­bar oder un­pfänd­bar sind. ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Ka­te­go­rien