Martin Benner

#HoltDasGeldRein

Aktuellste Beiträge

Gläu­bi­ger­an­ga­ben im PfÜb-An­trag beim Rück­griff nach dem UVG

Der For­de­rungs­über­gang nach § 7 Abs. 1 UVG er­folgt be­kannt­lich auf das je­wei­li­ge Land, das da­mit Un­ter­halts­gläu­bi­ger ist. Aber wie ist das Land z. B. im An­trag auf Er­lass ei­nes Pfän­dungs- und Über­wei­sungs­be­schlus­ses zu be­zeich­nen? Muss im Mo­dul A (der An­la­ge 5 zur ZVFV) auch ei­ne An­schrift des Lan­des an­ge­ge­ben werden? ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Mahn­ge­büh­ren in Rang­klas­se 3?

In­go Not­la­ge schul­det nicht nur of­fe­ne Grund­steu­ern, son­dern auch öf­fent­lich-recht­li­che Mahn­ge­büh­ren. Die­se sol­len im Zu­ge der Zwangs­ver­stei­ge­rung des Grund­stücks gel­tend ge­macht wer­den. Kön­nen ne­ben den Grund­steu­ern auch die Mahn­ge­büh­ren in die Rang­klas­se nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 ZVG ein­ge­ord­net werden? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Fall­bei­spiel zu § 7 Abs. 3 S. 2 UVG

Tim­mi Not­la­ge hat­te Leis­tun­gen nach dem Un­ter­halts­vor­schuss­ge­setz er­hal­ten. Spä­ter wur­den die­se Leis­tun­gen ein­ge­stellt. Ei­ni­ge Zeit da­nach lei­te­te Tim­mi die Pfän­dung des Lohns sei­nes un­ter­halts­pflich­ti­gen Va­ters nach § 850d ZPO ein – we­gen sei­nes lau­fen­den Un­ter­halts von 426,50 € so­wie 500 € rück­stän­di­gem Un­ter­halt aus der Zeit nach En­de der UV...

Bun­des­heiz­spie­gel 2025 erschienen

Der vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Kli­ma­schutz, Na­tur­schutz und nu­klea­re Si­cher­heit ge­för­der­te Bun­des­heiz­spie­gel wur­de ak­tua­li­siert und steht nun mit den Ab­rech­nungs­wer­ten aus dem Jahr 2024 hier zur Ver­fü­gung. Im Rah­men der Zwangs­voll­stre­ckung ist er vor al­lem bei der Fest­set­zung des pfand­frei­en Be­tra­ges für pri­vi­le­gier­te For­de­run­gen (z. B...

Pfän­dung des An­spruchs auf Rück­zah­lung der Miet­kau­ti­on bei meh­re­ren Mietern

Die Voll­stre­ckungs­be­hör­de bzw. der Gläu­bi­ger hat un­ter an­de­rem den An­spruch von In­go Not­la­ge ge­gen sei­nen Ver­mie­ter auf Rück­zah­lung der Miet­kau­ti­on ge­pfän­det. Der Ver­mie­ter teilt dar­auf­hin mit, die Miet­kau­ti­on sei aus­schließ­lich von der (nicht-schuld­ne­ri­schen) Part­ne­rin des Schuld­ners hin­ter­legt wor­den. Bei­de stün­den zwar im Miet­ver­trag, je­doch...

Spal­te 0 oder Spal­te 1? – Un­ter­halts­an­sprü­che in der Pfän­dung nach § 850c ZPO

In­go Not­la­ge ver­dient 1.700,00 € net­to im Mo­nat. Die Mus­ter­bank AG hat sein Ar­beits­ein­kom­men ge­pfän­det und er­hält mo­nat­lich 145,78 €, weil der Ar­beit­ge­ber die Spal­te 0 der Ta­bel­le zu § 850c ZPO zu­grun­de legt, d. h. kei­ne un­ter­halts­be­rech­tig­ten Per­so­nen be­rück­sich­tigt. Der Pfän­dungs- und Über­wei­sungs­be­schluss ent­hält da­zu kei­ne Vor­ga­ben. In­go...

Ka­te­go­rien