Martin Benner

#HoltDasGeldRein

Aktuellste Beiträge

Be­en­di­gung der Bei­stand­schaft bei lau­fen­der Pfän­dung (III)

Hier hat­te ich be­schrie­ben, was Bei­stand und Dritt­schuld­ner tun soll­ten, wenn die Bei­stand­schaft z. B. durch den Ein­tritt der Voll­jäh­rig­keit en­det, aber noch ei­ne lau­fen­de Lohn­pfän­dung be­steht. Man­che Ar­beit­ge­ber ver­lan­gen je­doch trotz ei­nes un­be­fris­te­ten Ti­tels und Pfän­dungs- und Über­wei­sungs­be­schlus­ses von dem ge­ra­de Voll­jäh­ri­gen Aus­bil­dungs- oder...

Un­ter­bre­chung der Zah­lungs­ver­jäh­rung bei Zulassungskosten

In der Pra­xis taucht im­mer wie­der die Fra­ge auf, wie fest­ge­setz­te Zu­las­sungs­kos­ten ver­jäh­ren und wel­che Aus­wir­kun­gen z. B. Mah­nun­gen und Pfän­dungs­ver­fü­gun­gen ha­ben. Die­ser Bei­trag lie­fert Antworten. ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Pfand­frei­er Be­trag nach § 850d ZPO für Über­brü­ckungs­geld und Eigengeld

Wie wird der pfand­freie Be­trag nach § 850d ZPO be­rech­net, der dem Schuld­ner bei der Pfän­dung von Über­brü­ckungs­geld und Ei­gen­geld zu be­las­sen ist? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### Nach die­sem Block geht es wei­ter. Da­für müs­sen Sie...

Ver­zö­ger­te Drittschuldnerzahlungen

In der Voll­stre­ckungs­pra­xis kommt es nicht sel­ten vor, dass ein Ar­beit­ge­ber als Dritt­schuld­ner ge­pfän­de­tes Ar­beits­ein­kom­men ver­spä­tet an den Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de ab­führt. Die Zah­lun­gen er­fol­gen zwar – je­doch re­gel­mä­ßig mit deut­li­cher Ver­zö­ge­rung. Das führt für den Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de zu ei­nem zu­sätz­li­chen...

Pfand­frei­er Be­trag bei pri­vi­le­gier­ter Voll­stre­ckung und selbst­ge­nutz­tem Grundstück

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de treibt ei­ne pri­vi­le­gier­te For­de­rung bei, z. B. ge­setz­li­chen Un­ter­halt. Der Schuld­ner lebt in ei­nem Ein­fa­mi­li­en­haus auf ei­nem Grund­stück, das in sei­nem Al­lein­ei­gen­tum steht. Nach der Pfän­dung mit ei­nem her­ab­ge­setz­ten pfand­frei­en Be­trag be­gehrt er des­sen Er­hö­hung. Er ha­be ei­nen Kre­dit mit ei­ner...

Ver­rech­nung ei­nes Lohnvorschusses

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners ge­pfän­det. Der Dritt­schuld­ner hat auf An­for­de­rung die Lohn­ab­rech­nun­gen über­sandt. Dort ist er­sicht­lich, dass der Ar­beit­ge­ber ei­nen Teil des mo­nat­li­chen Lohns mit ei­nem Lohn­vor­schuss ver­rech­net, den der Schuld­ner vor der Pfän­dung er­hal­ten hat­te. Da­durch fal­len kei­ne...

Ka­te­go­rien