Kategorievon Arbeitseinkommen

Be­rech­nung von Pfän­dungs­kos­ten durch Arbeitgeber

Im­mer wie­der kön­nen Gläu­bi­ger und Voll­stre­ckungs­be­hör­den auf Lohn­ab­rech­nung se­hen, dass Ar­beit­ge­ber dem Schuld­ner Pfän­dungs­kos­ten in Rech­nung stel­len, et­wa in Form ei­ner mo­nat­li­chen Pau­scha­le von 15 €. Teil­wei­se wer­den die­se Kos­ten von den pfänd­ba­ren Be­trä­gen ab­ge­zo­gen und ge­hen da­mit voll­stän­dig zu Las­ten des Gläu­bi­gers. An­de­re Ar­beit­ge­ber...

Pfän­dung von Kurzarbeitergeld

[um ak­tu­el­le Recht­spre­chung er­gänz­te Fas­sung vom 24.06.2021] In Zei­ten von Co­ro­na nimmt der Be­zug von Kurz­ar­bei­ter­geld (§§ 95 ff. SGB III) mas­siv zu. Un­ter den Be­trof­fe­nen be­fin­den sich na­tur­ge­mäß auch vie­le Voll­stre­ckungs­schuld­ner, bei de­nen bei­spiels­wei­se Ab­ga­ben­for­de­run­gen, Buß­gel­der, Un­ter­halt oder an­de­re pri­vat-recht­li­che Geld­for­de­run­gen...

Lohn­pfän­dung und Än­de­rung der Rechts­form des Drittschuldners

Der Schuld­ner ist bei Max Mus­ter­mann e. K. an­ge­stellt. Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de pfän­det den Lohn und er­hält pfänd­ba­re Be­trä­ge. Nach ei­ni­ger Zeit teilt Max Mus­ter­mann mit, dass es Max Mus­ter­mann e. K. nicht län­ger ge­be, son­dern jetzt die Max Mus­ter­mann GmbH. Wel­che Rechts­vor­gän­ge könn­ten sich da­hin­ter ver­ber­gen und wie wir­ken sie sich auf...

Zah­lungs­ver­jäh­rung bei der Pfän­dung künf­ti­ger Forderungen

Bei For­de­run­gen, de­ren Ver­jäh­rung sich nach der AO rich­tet, wird die Zah­lungs­ver­jäh­rung u. a. durch ei­ne Voll­stre­ckungs­maß­nah­me un­ter­bro­chen (§ 231 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 AO). Da­bei ist zwi­schen ei­ner punk­tu­el­len (231 Abs. 1 AO) und dau­er­haf­ten Un­ter­bre­chung (§ 231 Abs. 2 AO). zu un­ter­schei­den. Bei be­stimm­ten Voll­stre­ckungs­maß­nah­men er­streckt sich die...

Be­vor­rech­tig­te bzw. pri­vi­le­gier­te Forderungen

In der pri­vat- und öf­fent­lich-recht­li­chen Zwangs­voll­stre­ckung gibt es ver­schie­de­ne For­de­rungs­ar­ten, die be­vor­rech­tigt bzw. pri­vi­le­giert voll­streckt wer­den dür­fen. Es han­delt sich um For­de­run­gen aus vor­sätz­lich be­gan­ge­nen Hand­lun­gen (§ 850f Abs. 2 ZPO),dar­un­ter pri­vat-recht­li­che For­de­run­gen aus vor­sätz­lich be­gan­ge­nen Hand­lun­gen, z. B...

PfÜb-An­trag bei feh­len­der Unterhaltsgewährung

Ist der Schuld­ner ei­ner an­de­ren Per­son ge­setz­lich zum Un­ter­halt ver­pflich­tet, steht ihm ein er­höh­ter pfand­frei­er Be­trag zu, wenn er den Un­ter­halt tat­säch­lich ge­währt (§ 850c Abs. 2 S. 1 ZPO: „Ge­währt der Sch. […] Un­ter­halt“). Aus dem Ver­mö­gens­ver­zeich­nis des Schuld­ners er­gibt sich je­doch häu­fig, dass es an ei­ner tat­säch­li­chen Un­ter­halts­ge­wäh­rung...

Ka­te­go­rien