KategorieForderungspfändung

Un­ter­halts­pflich­ten des Schuld­ners und das Pfändungsschutzkonto

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 21.04.2024] Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat we­gen ei­ner ge­wöhn­li­chen Geld­for­de­rung das Gut­ha­ben des Schuld­ners auf sei­nem Pfän­dungs­schutz­kon­to ge­pfän­det. Der Schuld­ner be­an­tragt dar­auf­hin beim Amts­ge­richt bzw. der Voll­stre­ckungs­be­hör­de, dass ei­ne von ihm er­füll­te Un­ter­halts­pflicht bei der Be­rech­nung des...

Un­ter­halts­voll­stre­ckung ge­gen Ar­beit­neh­mer, der auch selb­stän­dig tä­tig ist (I)

Der Un­ter­halts­schuld­ner ist für ein Mo­nats­net­to­ein­kom­men von 1.500 € als An­ge­stell­ter be­schäf­tigt. Da­ne­ben geht er ei­ner selb­stän­di­gen Tä­tig­keit nach und er­zielt bei den be­kann­ten Auf­trag­ge­bern durch­schnitt­li­che Mo­nats­net­to­ein­nah­men von 500 €. Un­ter­halt ge­währt er nicht. Der bei dem ört­li­chen Voll­stre­ckungs­ge­richt üb­li­che pfand­freie ei­ge­ne...

Be­rech­nung bei Be­zü­gen nach § 850a ZPO (I)

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 26.12.2024] Nicht sel­ten er­hal­ten Schuld­ner Be­zü­ge nach § 850a ZPO, die ganz oder teil­wei­se un­pfänd­bar sind. Da­zu ge­hö­ren bei­spiels­wei­se Weih­nachts­geld, Ur­laubs­geld und Er­schwer­nis­zu­la­gen. In die­sen Fäl­len stellt sich für den Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de un­ter Um­stän­den die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber das...

Pri­vi­le­gier­te Kon­to­pfän­dung in der Verwaltungsvollstreckung

Meh­re­re Ver­wal­tungs­voll­stre­ckungs­ge­set­ze er­mög­li­chen für ver­schie­de­ne For­de­rungs­ar­ten ei­ne pri­vi­le­gier­te Pfän­dung von Pfän­dungs­schutz­kon­ten, bei der ein von der Voll­stre­ckungs­be­hör­de fest­ge­setz­ter Be­trag an die Stel­le des dem Schuld­ner vom Kre­dit­in­sti­tut be­las­se­nen Be­tra­ges tritt. Die Pfän­dungs- und Ein­zie­hungs­ver­fü­gung könn­te am Bei­spiel...

Gläu­bi­ger­an­trag auf Be­stel­lung ei­nes Nachlasspflegers

[Er­wei­ter­te Fas­sung vom 14.03.2024.] Soll in den Nach­lass ei­nes ver­stor­be­nen Schuld­ners voll­streckt wer­den, sind aber die Er­ben un­be­kannt, ist es in be­stimm­ten Kon­stel­la­tio­nen er­for­der­lich, den un­be­kann­ten Er­ben ei­nen Ver­tre­ter zu be­stel­len. Das kann bei­spiels­wei­se ein Nach­lass­pfle­ger sein. Der An­trag — hier bei­spiel­haft für die...

Frist­be­rech­nung bei der Rückschlagsperre

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat am 01.06.2023 der Bank des Schuld­ners ei­nen Pfän­dungs- und Über­wei­sungs­be­schluss bzw. ei­ne Pfän­dungs- und Ein­zie­hungs­ver­fü­gung für des­sen Kon­to­gut­ha­ben zu­ge­stellt. Am 01.11.2023 über­weist die Bank dem Gläu­bi­ger bzw. der Voll­stre­ckungs­be­hör­de ei­nen Be­trag von 2.000 €. Am 20.11.2023 be­an­tragt der Schuld­ner die...

Ka­te­go­rien