Martin Benner

#HoltDasGeldRein

Aktuellste Beiträge

Ver­zö­ge­rungs­rü­ge beim PfÜb-Antrag

Im­mer wie­der kommt es in der Pra­xis da­zu, dass der Gläu­bi­ger den Er­lass ei­nes Pfän­dungs- und Über­wei­sungs­be­schlus­ses be­an­tragt und da­nach für meh­re­re Mo­nats nichts hört. We­der wird der Be­schluss er­las­sen, noch teilt das Voll­stre­ckungs­ge­richt mit, was ge­gen den Er­lass spre­chen soll. Was kann der Gläu­bi­ger in die­sem Fall tun? ##### ##### ##### ##### #####...

Un­ter­halts­voll­stre­ckung & Ar­beits­lo­sen­geld II

Wie ich hier be­reits aus­ge­führt ha­be, hat der BGH An­fang 2020 ent­schie­den, dass ALG II bei ei­ner er­wei­ter­ten Pfän­dung von Ar­beits­ein­kom­men nach § 850d ZPO den Pfän­dungs­frei­be­trags min­dert, so­fern und so­weit bei ei­ner der­ar­ti­gen Be­rück­sich­ti­gung das so­zi­al­hil­fe­recht­li­che Exis­tenz­mi­ni­mum des Schuld­ners ge­si­chert bleibt (BGH, Be­schluss vom 15.01.2020, Az...

Ur­laubs­geld und Urlaubsentgelt

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de prüft nach der Pfän­dung des Ar­beits­ein­kom­mens die Lohn­s­ab­rech­nung des Schuld­ners und er­blickt un­ter an­de­rem ei­nen Be­zug von 1.000,00 € brut­to, der mit der Lohn­art “1600 (Ur­laubs­lohn, Std.)” ge­kenn­zeich­net ist. Der Ar­beit­ge­ber be­han­delt ihn of­fen­sicht­lich in vol­ler Hö­he als un­pfänd­bar. Wie ver­hält es sich...

Pfän­dung der Miet­kau­ti­on: Pfändungsschutz

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 08.06.2022] Die Pfän­dung von An­sprü­chen des Schuld­ners auf Rück­zah­lung von Miet­kau­tio­nen (und Be­triebs­kos­ten­vor­aus­zah­lun­gen) ge­hört zum Stan­dard­re­per­toire ei­nes Gläu­bi­gers. Doch wie ver­hält es sich mit ei­nem et­wa­igen Pfändungsschutz? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Be­rech­nungs­bei­spiel zur Voll­stre­ckung pri­vi­le­gier­ter For­de­run­gen bei Ehegatteneinkommen

[Er­wei­ter­te und ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 30.05.2022] For­de­run­gen aus vor­sätz­lich be­gan­ge­nen Hand­lun­gen (§ 850f Abs. 2 ZPO), be­stimm­te Un­ter­halts­for­de­run­gen (§ 850d ZPO) so­wie — je nach Lan­des­recht — u. a. Buß- und Zwangs­gel­der (vgl. z. B. § 55 S. 2 VwVG LSA) sind in der Zwangs­voll­stre­ckung be­vor­rech­tigt, d. h. vor al­lem Ar­beits­ein­kom­men kann mit ei­nem...

Zu­stel­lung pri­vat­recht­li­cher Ti­tel im Parteibetrieb

Ei­ne all­ge­mei­ne Vor­aus­set­zung der pri­vat­recht­li­chen Zwangs­voll­stre­ckung ist be­kannt­lich die Zu­stel­lung des Ti­tels und z. B. der Rechts­nach­fol­ge­klau­sel oder der in ihr be­zeich­ne­ten Nach­wei­sur­kun­den (§ 750 Abs. 1, 2 ZPO). So­weit kei­ne Zu­stel­lung von Amts we­gen vor­ge­se­hen ist, muss der Gläu­bi­ger für ei­ne Zu­stel­lung im Par­tei­be­trieb sor­gen. Das gilt...

Ka­te­go­rien