Martin Benner

#HoltDasGeldRein

Aktuellste Beiträge

Zah­lungs-/Voll­stre­ckungs­ver­jäh­rung für kom­mu­na­le Bei­trä­ge, Be­nut­zungs­ge­büh­ren und Entgelte

Ob kom­mu­na­le Bi­blio­thek, Ki­ta oder der An­schluss an die Was­ser­ver­sor­gung — die Fra­ge, nach wel­chen Vor­schrif­ten sich die Zah­lungs- bzw. Voll­stre­ckungs­ver­jäh­rung of­fe­ner For­de­run­gen rich­tet, stellt sich im­mer wieder. Die Su­che nach der Ant­wort be­ginnt bei dem spe­zi­ells­ten Ge­setz für die je­wei­li­ge For­de­rungs­art, weil es Re­ge­lun­gen zur Ver­jäh­rung...

Pfän­dung des An­spruchs auf Auf­wands­ent­schä­di­gung ei­nes eh­ren­amt­li­chen kom­mu­na­len Mandatsträgers

In der Pra­xis kommt es hin und wie­der vor, dass der Schuld­ner Trä­ger ei­nes eh­ren­amt­li­chen kom­mu­na­len Man­dats ist und dar­aus An­spruch auf ei­ne Auf­wands­ent­schä­di­gung hat. Das kön­nen bei­spiels­wei­se mo­nat­li­che Pau­scha­len, Sit­zungs­gel­der oder die Er­stat­tung von Fahrt­kos­ten sein (vgl. z. B. § 155a SächsBG für eh­ren­amt­li­che Bür­ger­meis­ter und eh­ren­amt­li­che...

Nicht­be­rück­sich­ti­gung ei­nes Kin­des we­gen Na­tur­al­un­ter­halt vom an­de­ren Elternteil

Fol­gen­de Si­tua­ti­on: Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners von 1.500 € ge­pfän­det. Bei der Pfän­dung wur­de an­ge­ord­net, dass die Ehe­frau des Schuld­ners we­gen ei­nes ei­ge­nen Ar­beits­ein­kom­mens von 2.250 € bei der Be­rech­nung des un­pfänd­ba­ren Ar­beits­ein­kom­mens des Schuld­ners nicht zu be­rück­sich­ti­gen ist. Spä­ter...

Ra­ten­zah­lung an In­sol­venz­gläu­bi­ger aus in­sol­venz­frei­em Vermögen

[Ak­tua­li­sier­te und wei­ter­te Fas­sung vom 11.11.2022] In der Pra­xis kommt es hin und wie­der vor, dass ein In­sol­venz­schuld­ner wäh­rend des In­sol­venz­ver­fah­rens aus sei­nem in­sol­venz­frei­en Ver­mö­gen Ra­ten an ei­nen In­sol­venz­gläu­bi­ger zahlt. Es stellt sich dann die Fra­ge, ob der Schuld­ner die­se Zah­lun­gen oh­ne Nach­tei­le leis­ten und der In­sol­venz­gläu­bi­ger sie...

Rück­griff nach dem UVG und Zuflussprinzip?

Kürz­lich kam ei­ne in­ter­es­san­te Fra­ge zur Ver­rech­nung von Zah­lun­gen beim Rück­griff nach § 7 UVG in Fäl­len mit lau­fen­der Leis­tungs­ge­wäh­rung auf, bei de­nen nicht nur Un­ter­halts­rück­stän­de, son­dern auch lau­fen­der Un­ter­halt bei­getrie­ben wird. Da­zu fol­gen­des Bei­spiel: Dem Kind K wer­den Leis­tun­gen nach dem UVG von 236 € mo­nat­lich ge­währt. Der Rück­griff er­folgt...

Kün­di­gung durch Schuld­ner trotz Pfändung?

Ei­ne Fra­ge, die vor al­lem beim Ein­stieg neu­er Mit­ar­bei­ten­der in die Voll­stre­ckung im­mer wie­der auf­taucht: Kann der Schuld­ner trotz Pfän­dung sein Kon­to auf­lö­sen oder die Stun­den in sei­nem Ar­beits­ver­trag re­du­zie­ren? Wird der Gläu­bi­ger da­vor nicht durch die Pfän­dung geschützt? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Ka­te­go­rien