Aktuellste Beiträge

Be­fris­tung ei­ner Pau­schal­be­wil­li­gung von VKH bzw. PKH für die Zwangsvollstreckung?

Mit ei­ner so­ge­nann­ten ein­ge­schränk­ten Pau­schal­be­wil­li­gung er­hält der Gläu­bi­ger Ver­fah­rens­kos­ten­hil­fe bzw. Pro­zess­kos­ten­hil­fe nicht nur für ei­ne kon­kre­te Voll­stre­ckungs­maß­nah­me, z. B. ei­ne Lohn­pfän­dung, son­dern so­gleich für die ge­sam­te Zwangs­voll­stre­ckung in das be­weg­li­che Ver­mö­gen im Be­zirk des Voll­stre­ckungs­ge­richts (§ 119 Abs. 2 ZPO bzw. §...

Feh­len­de Be­grün­dung des pfand­frei­en Be­tra­ges im Pfändungsbeschluss

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 14.07.2024] Wer ge­setz­li­chen Un­ter­halt oder For­de­run­gen aus vor­sätz­li­chen un­er­laub­ten Hand­lun­gen voll­streckt, kennt es si­cher: Vie­le Voll­stre­ckungs­ge­rich­te set­zen im Pfän­dungs­be­schluss ei­nen pfand­frei­en Be­trag nach § 850d ZPO oder § 850f Abs. 2 ZPO fest, aber es nicht er­sicht­lich, wie sie die­sen Be­trag er­mit­telt ha­ben. Das...

Schuld­ner for­dert Er­geb­nis­se des Kon­ten­ab­rufs und der DRV-Aus­kunft an

Die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat ei­nen Kon­ten­ab­ruf durch­ge­führt und ei­ne DRV-Aus­kunft ein­ge­holt. Es fol­gen ent­spre­chen­den Pfän­dun­gen. Dar­auf­hin mel­det sich der Schuld­ner und bit­tet Über­sen­dung von Ko­pien der Ab­fra­ge­er­geb­nis­se. Darf oder so­gar muss die Voll­stre­ckungs­be­hör­de die­sem An­lie­gen nachgekommen?  ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Bei­spiel zur Quo­telung im Rah­men der Lohn­pfän­dung we­gen Unterhalt

Bei der Lohn­pfän­dung we­gen Un­ter­halt ist dem Schuld­ner ne­ben sei­nem ei­ge­nen not­wen­di­gen Un­ter­halt auch ein Be­trag zur lau­fen­den ge­setz­li­chen Un­ter­halts­ge­wäh­rung an vor- oder gleich­ran­gi­ge Be­rech­tig­te pfand­frei zu be­las­sen (§ 850d Abs. 1 S. 2 ZPO). Bei gleich­ran­gi­gen Be­rech­tig­ten ist da­bei ei­ne Quo­telung er­for­der­lich. Da­zu ein Bei­spiel aus der...

Än­de­rung der (neu­en) amt­li­chen For­mu­la­re für die Zwangsvollstreckung

Be­kannt­lich sind ab 01.09.2024 für die pri­vat-recht­li­che Zwangs­voll­stre­ckung die neu­en amt­li­chen For­mu­la­re zu ver­wen­den. Sie wur­den nun er­neut, aber nur ge­ring­fü­gig ge­än­dert. Die Ver­öf­fent­li­chung im BG­Bl. mit ei­nem Ab­druck der Neu­fas­sun­gen fin­det sich hier. Sie sind al­ler­dings erst ab 01.10.2025 zwin­gend (§ 6 Abs. 1 ZVFV n. F.). Da­mit gilt: ##### #####...

Pfän­dung und Pfänd­bar­keit ei­ner Urlaubsabgeltung

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners ge­pfän­det. Nach ei­ni­ger Zeit en­det das Ar­beits­ver­hält­nis zum 31.02. des Jah­res. Der Schuld­ner hat An­spruch auf ei­ne “Ur­laubs­ab­gel­tung”, die ihm zu­sam­men mit dem Ge­halt für Fe­bru­ar aus­ge­zahlt wird. Ab dem 01.03. be­zieht der Schuld­ner Ar­beits­lo­sen­geld nach dem SGB III...

Neue pfand­freie Be­trä­ge nach § 850c ZPO ab 01.07.2024

Ab 01.07.2024 gel­ten für Pfän­dun­gen nach § 850c ZPO neue Frei­gren­zen (Pfänd­frei­Gr­Bek 2024). Der Grund­frei­be­trag nach der Ta­bel­le zu § 850c ZPO wird bei 1.499,99 € lie­gen (ein Plus von 90,00 €).

Die ur­sprüng­li­che Be­kannt­ma­chung ist am 10.05.2024 er­folgt. Sie wur­de am 23.05.2024 korrigiert. 

Die neue Pfän­dungs­ta­bel­le fin­det sich hier.

Voll­stre­ckungs­recht­li­che Be­deu­tung ei­nes “Ar­beits­ent­gelt­kon­tos”

Ein Gläu­bi­ger bzw. ei­ne Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners ge­pfän­det und da­nach beim Ar­beit­ge­ber die Lohn­ab­rech­nun­gen an­ge­for­dert. Dort ist im­mer wie­der von „Ab­gang Ar­beits­ent­gelt­kon­to“ und „Zu­gang Ar­beits­ent­gelt­kon­to“ zu le­sen. Was hat es da­mit auf sich? Sind die­se Be­zü­ge bzw. Ab­zü­ge bei der Be­rech­nung des pfänd­ba­ren...

Ka­te­go­rien