KategorieVollstreckung von

UVG-Leis­tun­gen be­zie­hen­des Kind be­erbt den Unterhaltsschuldner

[Er­wei­ter­te Fas­sung vom 22.06.2022] Ei­ne Si­tua­ti­on, die in der Pra­xis im­mer wie­der auf­taucht: Ein Kind be­zieht Leis­tun­gen nach dem UVG, der Un­ter­halts­schuld­ner ver­stirbt und das Kind be­erbt ihn. Muss das Kind nun die nach § 7 UVG auf das Land über­ge­gan­ge­nen Un­ter­halts­rück­stän­de be­glei­chen und da­mit — wirt­schaft­lich be­trach­tet — sei­nen ei­ge­nen Un­ter­halt...

Un­ter­halts­voll­stre­ckung & Ar­beits­lo­sen­geld II

Wie ich hier be­reits aus­ge­führt ha­be, hat der BGH An­fang 2020 ent­schie­den, dass ALG II bei ei­ner er­wei­ter­ten Pfän­dung von Ar­beits­ein­kom­men nach § 850d ZPO den Pfän­dungs­frei­be­trags min­dert, so­fern und so­weit bei ei­ner der­ar­ti­gen Be­rück­sich­ti­gung das so­zi­al­hil­fe­recht­li­che Exis­tenz­mi­ni­mum des Schuld­ners ge­si­chert bleibt (BGH, Be­schluss vom 15.01.2020, Az...

Be­zif­fe­rung der Drittschuldnerzahlungsklage

Ei­ne Dritt­schuld­ner­zah­lungs­kla­ge (Mus­ter: Ver­wal­tungs­voll­stre­ckung, Un­ter­halts­voll­stre­ckung) muss grund­sätz­lich be­zif­fert wer­den, d. h. der Ar­beit­ge­ber muss auf Zah­lung ei­nes be­stimm­ten pfänd­ba­ren Be­tra­ges ver­klagt wer­den. Das setzt al­ler­dings vor­aus, dass der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de den Net­to­mo­nats­lohn und (we­gen § 850a ZPO)...

Be­rech­nungs­bei­spiel zur Voll­stre­ckung pri­vi­le­gier­ter For­de­run­gen bei Ehegatteneinkommen

[Er­wei­ter­te und ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 30.05.2022] For­de­run­gen aus vor­sätz­lich be­gan­ge­nen Hand­lun­gen (§ 850f Abs. 2 ZPO), be­stimm­te Un­ter­halts­for­de­run­gen (§ 850d ZPO) so­wie — je nach Lan­des­recht — u. a. Buß- und Zwangs­gel­der (vgl. z. B. § 55 S. 2 VwVG LSA) sind in der Zwangs­voll­stre­ckung be­vor­rech­tigt, d. h. vor al­lem Ar­beits­ein­kom­men kann mit ei­nem...

Zwangs­geld­ver­fah­ren ge­gen Drittschuldner

Zwangs­geld­ver­fah­ren ge­gen Dritt­schuld­ner kom­men im Rah­men der Ver­wal­tungs­voll­stre­ckung in Be­tracht, wenn der Dritt­schuld­ner kei­ne oder nur ei­ne un­voll­stän­di­ge Dritt­schuld­ner­er­klä­rung ab­gibt (§ 52 Abs. 2 S. 3 VwVG LSA; § 15 Abs. 1 Nr. 2 SächsVwVG bzw. § 15 Abs. 1 VwVG BW i. V. m. § 316 Abs. 2 S. 3 Hs. 1 AO). ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Voll­jäh­ri­ge Kin­der bei der Unterhaltsvollstreckung

Ein Bei­stand oder Sach­be­ar­bei­ter für das UVG liest im Ver­mö­gens­ver­zeich­nis, dass der Schuld­ner ein wei­te­res Kind hat, dem er nach sei­nen An­ga­ben lau­fen­den Bar- oder Na­tur­al­un­ter­halt ge­währt. Al­ler­dings ist die­ses Kind voll­jäh­rig. Was könn­te der Bei­stand oder UVG-Sach­be­ar­bei­ter in die­sem Fall im An­trag auf Er­lass ei­nes Pfän­dungs- und...

Ka­te­go­rien