KategorieVerjährung

Voll­stre­ckungs­ver­jäh­rung des Buß­gelds beim un­be­kannt ver­zo­ge­nen Schuldner

Die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat ein Buß­geld bei­zu­trei­ben. Sie stellt fest, dass der Schuld­ner nach un­be­kannt ver­zo­gen ist, und fragt sich, ob da­durch die Voll­stre­ckungs­ver­jäh­rung un­ter­bro­chen ist oder ruht? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Ver­jäh­rung von Ab­ga­ben­for­de­run­gen und ih­re buch­hal­te­ri­sche Umsetzung

Für ei­ne Ab­ga­ben­for­de­rung ist die Zah­lungs­ver­jäh­rung ein­ge­tre­ten und in der Kas­se stellt sich die Fra­ge, wie die­ser Vor­gang un­ter­jäh­rig buch­hal­te­risch um­zu­set­zen ist. Ist ein Soll­ab­gang zu bu­chen? Han­delt es sich um ei­ne un­be­fris­te­te Nie­der­schla­gung? Oder ist es gar ein Erlass? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Zah­lungs-/Voll­stre­ckungs­ver­jäh­rung für kom­mu­na­le Bei­trä­ge, Be­nut­zungs­ge­büh­ren und Entgelte

Ob kom­mu­na­le Bi­blio­thek, Ki­ta oder der An­schluss an die Was­ser­ver­sor­gung — die Fra­ge, nach wel­chen Vor­schrif­ten sich die Zah­lungs- bzw. Voll­stre­ckungs­ver­jäh­rung of­fe­ner For­de­run­gen rich­tet, stellt sich im­mer wieder. Die Su­che nach der Ant­wort be­ginnt bei dem spe­zi­ells­ten Ge­setz für die je­wei­li­ge For­de­rungs­art, weil es Re­ge­lun­gen zur Ver­jäh­rung...

Zah­lungs­ver­jäh­rung von KiTa-Kostenbeiträgen

Wer­den für die Nut­zung kom­mu­na­ler Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen und Kin­der­ta­ges­pfle­ge­stel­len öf­fent­lich-recht­li­che Kos­ten­bei­trä­ge (“El­tern­bei­trä­ge”) er­ho­ben, stellt sich im Rah­men der Bei­trei­bung die Fra­ge, nach wel­chen Be­stim­mun­gen sich die Zah­lungs­ver­jäh­rung die­ser For­de­run­gen rich­tet. Gel­ten da­für die §§ 228 ff. AO i. V. m. dem je­wei­li­gen...

Ver­jäh­rung von Er­stat­tungs­for­de­run­gen aus Zuwendungen

Ei­ne Fra­ge, die sich auch in kom­mu­na­len Voll­stre­ckungs­be­hör­de hin und wie­der stellt: Wie ver­jährt ein An­spruch auf Er­stat­tung von Zu­wen­dun­gen, z. B. aus kom­mu­na­len För­der­pro­gram­men? Und wel­che Be­deu­tung hat in die­sem Zu­sam­men­hang das Ur­teil des BVerwG vom 15.03.2017, Az. 10 C 3.16, wo­nach die „drei­jäh­ri­ge Ver­jäh­rungs­frist in ent­spre­chen­der An­wen­dung...

Zah­lungs­ver­jäh­rung bei Er­stat­tung zu Un­recht er­brach­ter Leis­tun­gen nach dem SGB

In § 50 Abs. 4 S. 1 SGB X heißt es:  Der Er­stat­tungs­an­spruch ver­jährt in vier Jah­ren nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in dem der Ver­wal­tungs­akt nach Ab­satz 3 un­an­fecht­bar ge­wor­den ist. Dem­ge­gen­über re­gelt § 52 Abs. 2 SGB X: Ist ein Ver­wal­tungs­akt im Sin­ne des Ab­sat­zes 1 [= ein Ver­wal­tungs­akt, der zur Fest­stel­lung oder Durch­set­zung des An­spruchs...

Ka­te­go­rien