Kategorievon Arbeitseinkommen

Zu­sam­men­rech­nung meh­re­rer Ar­beits­ein­kom­men in der Verwaltungsvollstreckung

Hat der Schuld­ner meh­re­re Ar­beits­ein­kom­men (z. B. ei­nen Haupt- und ei­nen Ne­ben­job), soll­te die Voll­stre­ckungs­be­hör­de al­le pfän­den und in der Pfän­dungs- und Ein­zie­hungs­ver­fü­gung die Zu­sam­men­rech­nung der Ein­kom­men an­ord­nen. Nur dann wer­den die Dritt­schuld­ner den pfand­frei­en Be­trag aus der Sum­me al­ler Ein­kom­men er­mit­teln. Rechts­grund­la­ge ist § 850e Nr...

Zu­sam­men­rech­nung von Kurz­ar­bei­ter­geld und Arbeitseinkommen

[ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 03.08.2021] Der Pfän­dung von Kurz­ar­bei­ter­geld kommt seit dem Aus­bruch der Pan­de­mie ei­ne deut­lich hö­he­re Be­deu­tung zu als bis­her (Hin­wei­se und For­mu­lie­rungs­vor­schlag). Um­strit­ten ist da­bei, ob der Ar­beit­ge­ber das ge­pfän­de­te Kurz­ar­bei­ter­geld von sich aus mit dem eben­falls ge­pfän­de­ten Lohn zu­sam­men­rech­nen muss (so LAG Hamm...

Pfänd­bar­keit von Wit­wen­ren­te und Witwengeld

Im­mer wie­der taucht in der Pra­xis die Fra­ge auf, ob und in­wie­weit Wi­ten­wen­te und Wi­ten­geld pfänd­bar sind, die von der Schuld­ne­rin oder dem Schuld­ner be­zo­gen wer­den, weil der Ehe­part­ner bzw. die Ehe­part­ne­rin be­reits ver­stor­ben ist. Für Un­si­cher­hei­ten bei pri­vat-recht­li­chen Gläu­bi­gern und Voll­stre­ckungs­be­hör­den sorgt da­bei vor al­lem die Re­ge­lung in §...

Voll­stre­ckung von Kin­des­un­ter­halt und Ehegatteneinkommen

Ein Sach­ver­halt, wie er in der Pra­xis der Un­ter­halts­voll­stre­ckung im­mer wie­der vor­kommt: Der Gläu­bi­ger be­treibt we­gen Un­ter­halts­for­de­run­gen die Zwangs­voll­stre­ckung ge­gen den Schuld­ner, der mit sei­ner Ehe­frau zu­sam­men­lebt und die ih­rer­seits über ein ei­ge­nes Ein­kom­men von 2.000,00 € ver­fügt. Das ei­ge­ne Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners bleibt hin­ter...

Be­rück­sich­ti­gung des Ehe­gat­ten­ein­kom­mens bei der Hö­he des pfand­frei­en Be­tra­ges nach § 850d ZPO

RE­DAK­TIO­NEL­LER LEITSATZ Der not­wen­di­ge ei­ge­ne Un­ter­halt des Schuld­ners nach § 850d ZPO ist auf Null fest­zu­set­zen bzw. zu re­du­zie­ren, wenn der not­wen­di­ge Be­darf des Schuld­ners durch die Ein­künf­te sei­nes Ehe­gat­ten tat­säch­lich ge­deckt ist. ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Nicht­be­rück­sich­ti­gung von Un­ter­halts­be­rech­tig­ten nach § 850c VI ZPO

AMT­LI­CHE LEITSÄTZE Das Kin­der­geld stellt kein Ein­kom­men im Sin­ne des § 850c Abs. 4 ZPO [jetzt: § 850c Abs. 6 ZPO] dar. Das gilt auch dann, wenn das Kind ers­te un­ter­halts­be­rech­tig­te Per­son im Sin­ne des § 850c Abs. 1 Satz 2 ZPO [jetzt: § 850c Abs. 2 S. 1 ZPO] ist (Er­gän­zung zu BGH, Be­schluss vom 19. Mai 2004 IXa ZB 322/03, ZVI 2004, 387). Das In­sol­venz­ge­richt als...

Ka­te­go­rien