Martin Benner

#HoltDasGeldRein

Aktuellste Beiträge

Wel­che Kos­ten dür­fen für ei­ne pri­vat-recht­li­che Mah­nung an­ge­setzt werden?

Darf z. B. ei­ne Kom­mu­ne für ei­ne pri­vat-recht­li­che Mah­nung vom Schuld­ner die Zah­lung von Mahn­kos­ten ver­lan­gen? Und wenn ja, in wel­cher Höhe?  ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### Nach die­sem Block geht es wei­ter. Da­für müs­sen Sie...

Er­in­ne­rung ge­gen die ab­ge­lehn­te Nach­bes­se­rung we­gen ver­se­hent­lich un­zu­tref­fen­der Angaben

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 26.02.2023] Der Gläu­bi­ger kann die Nach­bes­se­rung ei­ner Ver­mö­gens­aus­kunft ver­lan­gen, wenn (BGH, Be­schluss vom 15.12.2016, Az. I ZB 54/16): aus dem Ver­mö­gens­ver­zeich­nis selbst er­sicht­lich ist, dass die An­ga­ben des Schuld­ner un­voll­stän­dig, un­ge­nau oder wi­der­sprüch­lich sind, oder  der Gläu­bi­ger glaub­haft macht, dass der...

Be­en­di­gung der Bei­stand­schaft bei lau­fen­der Pfän­dung (II)

Hier hat­te ich be­schrie­ben, was Bei­stand und Dritt­schuld­ner tun soll­ten, wenn die Bei­stand­schaft z. B. durch den Ein­tritt der Voll­jäh­rig­keit en­det, aber noch ei­ne lau­fen­de Lohn­pfän­dung be­steht. Et­was kom­ple­xer wird der Sach­ver­halt, wenn nicht nur das Kind selbst das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners ge­pfän­det hat­te, son­dern auch das Land, weil Leis­tun­gen nach dem...

Zäh­len Säum­nis­zu­schlä­ge zum Min­dest­be­trag ei­ner Zwangssicherungshypothek?

Ei­ne Zwangs­si­che­rungs­hy­po­thek kann nur in das Grund­buch ein­ge­tra­gen wer­den, wenn der Min­dest­be­trag von 750,00 € über­schrit­ten wird (§ 866 Abs. 3 S. 1 Hs. 1 ZPO; ggf. i. V. m. Ver­wei­sungs­nor­men wie § 15 Abs. 1 Nr. 3 SächsVwVG i. V. m. § 322 Abs. 1 S. 2 AO oder § 58 Abs. 1 S. 2 VwVG LSA). Die­se Sum­me er­rei­chen vor al­lem kom­mu­na­le Ab­ga­ben­for­de­run­gen häu­fig nicht...

Dul­dungs­ti­tel bzw. ‑be­scheid bei Zwangssicherungshypothek?

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat am Grund­stück des Schuld­ners ei­ne Zwangs­si­che­rungs­hy­po­thek ein­tra­gen las­sen. Spä­ter wech­selt der Ei­gen­tü­mer des Grund­stücks und die Zwangs­ver­stei­ge­rung soll be­trie­ben wer­den. Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de fragt sich, ob da­für ein Dul­dungs­ti­tel bzw. ‑be­scheid ge­gen den neu­en...

Der Bei­stand und die Fristversäumnis

Nicht im­mer ge­lingt es dem Bei­stand, ei­nen Rechts­be­helf frist­ge­recht ein­zu­le­gen. Da­zu kann es bei­spiels­wei­se kom­men, wenn die Frist durch den Zu­gang ei­nes Be­schlus­ses aus­ge­löst wird, der ei­ner zen­tra­len Post­stel­le der Stadt oder des Land­krei­ses förm­lich zu­ge­stellt wur­de und erst nach ei­ni­ger Zeit dem zu­stän­di­gen Bei­stand vor­liegt. Ei­ne Wie­der­ein­set­zung...

Ka­te­go­rien