Hier hatte ich beschrieben, was Beistand und Drittschuldner tun sollten, wenn die Beistandschaft z. B. durch den Eintritt der Volljährigkeit endet, aber noch eine laufende Lohnpfändung besteht. Etwas komplexer wird der Sachverhalt, wenn nicht nur das Kind selbst das Arbeitseinkommen des Schuldners gepfändet hatte, sondern auch das Land, weil Leistungen nach dem UVG gewährt wurden.
Nach diesem Block geht es weiter.
##### ##### ##### ##### #####
Dafür müssen Sie eingeloggt sein.
##### ##### ##### ##### #####
Sie sind eingeloggt, sehen aber trotzdem
nicht den vollständigen Beitrag? Oder Ihnen
wird keine Möglichkeit zum Login angezeigt?
##### ##### ##### ##### #####
Dann liegt ein Problem mit den Cookies vor.
Probieren sie alternativ einen anderen Browser.
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### #####
Denkbar wäre, dass beide — Kind und Land — den Lohn des Schuldners sowohl wegen rückständiger als auch wegen laufender Ansprüche gepfändet haben. Die Pfändung…