KategorieAbrufverfahren

Kon­ten­ab­ruf nach dem UVG

Nach § 6 Abs. 6 UVG darf die UV-Stel­le ei­nen Kon­ten­ab­ruf durch­füh­ren, „so­weit die Durch­füh­rung des § 7 dies er­for­dert und ein vor­he­ri­ges Aus­kunfts­er­su­chen an den in Ab­satz 1 be­zeich­ne­ten El­tern­teil nicht zum Ziel ge­führt hat oder kei­nen Er­folg ver­spricht (§ 93 Ab­satz 8 Satz 2 der Ab­ga­ben­ord­nung)“. Der in Be­zug ge­nom­me­ne § 93 Abs. 8 S. 2 AO lautet: Die für die...

Kos­ten­lo­se Ab­ru­fe aus dem Han­dels­re­gis­ter u.a.

Ein Blick in das Han­dels­re­gis­ter kann für die Zwangs­voll­stre­ckung in ver­schie­de­nen Si­tua­tio­nen sehr sinn­voll sein, z. B. Ist der Schuld­ner Ge­schäfts­füh­rer ei­ner be­stimm­ten GmbH oder UG? Ist der Schuld­ner Gesellschafter? Ist die schuld­ne­ri­sche GmbH be­reits als auf­ge­löst eingetragen? Hin und wie­der gilt das auch für das Genossenschafts‑, Ver­eins- oder...

Was steckt hin­ter Ver­fü­gungs­be­rech­tig­ten und wirt­schaft­lich Be­rech­tig­ten beim Kontenabruf?

Bei ei­nem Kon­ten­ab­ruf, der un­mit­tel­bar nach § 93 AO oder über § 6 Abs. 6 UVG, § 802l Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ZPO ein­ge­holt wird, er­scheint der Schuld­ner un­ter Um­stän­den nicht nur als Kon­to­in­ha­ber, son­dern auch als Ver­fü­gungs­be­rech­tig­ter oder wirt­schaft­lich Be­rech­tig­ter für Kon­ten Drit­ter. Was steckt da­hin­ter und wel­che Mög­lich­kei­ten er­ge­ben sich ggf. dar­aus für...

Kon­ten­ab­ruf, wenn der Schuld­ner “sei­ner Pflicht, ei­ne Ver­mö­gens­aus­kunft zu er­tei­len, nicht nachkommt”

Nach § 93 Abs. 8 S. 2 Nr. 1 AO dür­fen die Voll­stre­ckungs­be­hör­den un­ter an­de­rem ei­nen Kon­ten­ab­ruf durch­füh­ren, wenn “der Voll­stre­ckungs­schuld­ner sei­ner Pflicht, ei­ne Ver­mö­gens­aus­kunft zu er­tei­len, nicht nachkommt” § 93 Abs. 8 S. 2 Nr. 1 AO Ent­spre­chen­des gilt nach § 802l Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ZPO für den Ge­richts­voll­zie­her, wenn “der...

Ka­te­go­rien