Martin Benner

#HoltDasGeldRein

Aktuellste Beiträge

Pfän­dung des Pflichtteilsanspruchs

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat es in der Pra­xis im­mer wie­der mit Schuld­nern zu tun, de­ren El­tern ver­ster­ben. Was soll­te in die­sem Zu­sam­men­hang be­ach­tet werden? ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### Nach die­sem Block geht...

In­for­ma­ti­ons­pflich­ten im Zu­sam­men­hang mit ei­nem Kontenabruf

Die kom­mu­na­le Voll­stre­ckungs­be­hör­den und die Un­ter­halts­vor­schuss­kas­sen sind nach un­ter­schied­li­chen Rechts­grund­la­gen be­fugt, ei­nen Kon­ten­ab­ruf durch­zu­füh­ren. Das gilt nach maß­ga­be der je­wei­li­gen Vorschriften für Re­al­steu­ern (§ 93 Abs. 7 S. 1 Nr. 4 AO), für an­de­re For­de­run­gen, die der Ver­wal­tungs­voll­stre­ckung un­ter­lie­gen, im Zu­sam­men­hang mit der...

Feh­len­de Freibetragsfestsetzung

Pfän­det der Gläu­bi­ger we­gen ei­ner Un­ter­halts­for­de­rung i. S. d. § 850d ZPO oder ei­ner For­de­rung aus vor­sätz­lich be­gan­ge­ner un­er­laub­ter Hand­lung i. S. d. § 850f Abs. 2 ZPO das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners, setzt das Voll­stre­ckungs­ge­richt auf An­trag ei­nen ein­zel­fall­ab­hän­gi­gen pfand­frei­en Be­trag fest. In der Pra­xis kommt es je­doch im­mer wie­der vor...

Kon­ten­ab­ruf durch Voll­stre­ckungs­be­hör­den im Zu­sam­men­hang mit der Vermögensauskunft

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 26.08.2023] Weit­ge­hend be­kannt ist, dass kom­mu­na­le Voll­stre­ckungs­be­hör­den ei­nen Kon­ten­ab­ruf vor al­lem für die Bei­trei­bung von Re­al­steu­ern durch­füh­ren dür­fen (§ 93 Abs. 7 S. 1 Nr. 4 AO). Teil­wei­se wird in der Pra­xis aber über­se­hen, dass die­se Be­fug­nis­se in den letz­ten Jah­ren mehr­fach er­wei­tert wurden. ##### ##### ##### #####...

Un­ter­halts­pfän­dung bei teil­wei­se lau­fen­der Unterhaltsgewährung

Der Un­ter­halts­schuld­ner zahlt mit ei­ner ent­spre­chen­den Til­gungs­be­stim­mung zwar lau­fen­den Un­ter­halt. Der mo­nat­li­che Be­trag ent­spricht aber nicht der ti­tu­lier­ten (und auch ma­te­ri­ell-recht­lich zu­tref­fen­den) Hö­he. Der Schuld­ner über­weist bei­spiels­wei­se die Be­trä­ge ei­ner nied­ri­ge­ren Al­ters­stu­fe von 437 € statt 502 € mo­nat­lich. Für den...

Schuld­ner ver­kauft Grundstück

Der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de hat Kennt­nis da­von er­hal­ten, dass der Schuld­ner Ei­gen­tü­mer ei­nes Grund­stücks ist, das er aber kürz­lich an ei­nen Drit­ten ver­äu­ßert hat. Mit an­de­ren Wor­ten: Der Kauf­ver­trag und die Auf­las­sung wur­den be­reits no­ta­ri­ell be­ur­kun­det, aber der Er­wer­ber ist noch nicht als Ei­gen­tü­mer im Grund­buch ein­ge­tra­gen. Was...

Ka­te­go­rien