Martin Benner

#HoltDasGeldRein

Aktuellste Beiträge

Ding­li­cher Ar­rest in der Unterhaltsvollstreckung

Der Un­ter­halts­gläu­bi­ger voll­streckt rück­stän­di­gen und lau­fen­den Un­ter­halt. Er bringt in Er­fah­rung, dass der Un­ter­halts­schuld­ner Ei­gen­tü­mer ei­nes Grund­stücks ist oder die Aus­zah­lung ei­nes hö­he­ren Geld­be­tra­ges von z. B. 50.000 € er­war­tet (et­wa ei­ner ar­beits­recht­li­chen Ab­fin­dung, ei­ner Ver­si­che­rungs­sum­me, ei­nes Grund­stücks­kauf­prei­ses oder ei­nes...

Sach­stand zur Auf­he­bung von § 7a UVG

##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### Nach die­sem Block geht es wei­ter. Da­für müs­sen Sie ein­ge­loggt sein. Sie se­hen kei­ne Mög­lich­keit zum Log­in? Dann fehlt Ih­re Ein­wil­li­gung, da­mit die In­hal­te von Ste­ady an­ge­zeigt wer­den kön­nen. Die...

Ver­zicht auf die Er­stat­tung von Vollstreckungskosten

Er­sucht die Be­hör­de A die Be­hör­de B um Voll­stre­ckungs­hil­fe, er­setzt die Be­hör­de A der Be­hör­de B grund­sätz­lich die in die­sem Zu­ge ent­stan­de­nen und un­ein­bring­li­chen Voll­stre­ckungs­kos­ten (vgl. z. B. § 4 Abs. 6 S. 1 SächsVwVG). Er­su­chen sich die Be­hör­den A und B je­doch re­gel­mä­ßig und ge­gen­sei­tig um Voll­stre­ckungs­hil­fe, ver­zich­ten sie ggf. bei­der­seits...

BGH zum pfand­frei­er Be­trag bei Un­ter­halts­voll­stre­ckung und lau­fen­dem UVG-Be­zug (II)

Zur Ent­schei­dung des BGH, Be­schluss vom 12.06.2024, Az. VII ZB 24/23, wie der pfand­freie Be­trag bei der Un­ter­halts­voll­stre­ckung zu be­rech­nen ist, wenn ein beim Schuld­ner le­ben­des Kind Leis­tun­gen nach dem UVG er­hält, und mei­nem Blog-Bei­trag vom 24.08.2024 kam noch die Fra­ge nach dem Aus­fül­len des amt­li­chen For­mu­lars auf. ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

For­de­run­gen von Gast­wir­ten ge­gen Lieferdienste

Die Voll­stre­ckungs­be­hör­de oder ein Un­ter­halts­gläu­bi­ger voll­streckt ge­gen ei­nen Gast­wirt. Da­bei ist zu­nächst an Sach­pfän­dun­gen zu den­ken, et­wa ei­ne Kas­sen­pfän­dung. Aber mög­li­cher­wei­se bie­tet der Gast­wirt sei­ne Spei­sen auch über Lie­fer­diens­te wie Uber Eats oder Lie­feran­do an. Kom­men dann pfänd­ba­re For­de­run­gen in Be­tracht? Wie könn­te dar­auf ggf...

Amt­li­che For­mu­la­re und An­la­gen zu meh­re­ren Ti­teln oder Drittschuldnern

Das amt­li­che For­mu­lar für den Pfän­dungs- und Über­wei­sungs­be­schluss sieht For­mu­lar­fel­der für zwei Ti­tel und drei Dritt­schuld­ner vor. Wel­che Mög­lich­kei­ten be­stehen, wenn mehr Ti­tel oder Dritt­schuld­ner an­ge­ge­ben wer­den müs­sen? Die­se Fra­ge stellt sich auch bei meh­re­ren Gläu­bi­gern oder Schuldnern. ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### #####...

Ka­te­go­rien