Martin Benner

Zwangsvollstreckung, Beitreibung und ein Hauch von Jugendhilfe

Aktuellste Beiträge

Pfän­dung von Miet­kau­ti­on, Be­triebs­kos­ten­gut­ha­ben usw.

Ist der Schuld­ner Mie­ter, kön­nen der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de ver­su­chen, miet­ver­trag­li­che An­sprü­che des Schuld­ners ge­gen den Ver­mie­ter zu pfän­den. Da­zu ge­hö­ren vor al­lem An­spru­che im Zu­sam­men­hang mit Be­triebs­kos­ten­vor­aus­zah­lun­gen und ei­ner Miet­kau­ti­on. Doch wie kann ei­ne ent­spre­chen­de Pfän­dung for­mu­liert werden? Nach die­sem Block...

Ver­ein­ba­rung über hö­he­ren pfand­frei­en Betrag?

Das Land hat we­gen rück­stän­di­gem Un­ter­halt, der nach § 7 UVG über­ge­gan­gen ist, das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners von 1.300 € net­to mo­nat­lich erst­ran­gig ge­pfän­det. Der pfand­freie Be­trag nach § 850d ZPO wur­de auf 1.100 € mo­nat­lich für den ei­ge­nen not­wen­di­gen Un­ter­halt des Schuld­ners fest­ge­setzt. Der Ar­beit­ge­ber führt dar­auf­hin pfänd­ba­re Be­trä­ge von 200...

Neue Pfän­dungs­frei­gren­zen ab 01.07.2023

Die pfand­frei­en Be­trä­ge nach § 850c ZPO wer­den zum 01.07.2023 an­ge­passt. So er­höht sich der nied­rigs­te Be­trag nach der Ta­bel­le zu § 850c ZPO bei­spiels­wei­se auf 1.402,28 €. Die Än­de­rung ist vor al­lem für die Voll­stre­ckung ge­wöhn­li­cher For­de­run­gen in das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners oder sein Gut­ha­ben auf ei­nem Pfän­dungs­schutz­kon­to von Be­deu­tung. Sie kann...

Pfän­dung der An­sprü­che des Schuld­ners ge­gen Strom- und Gasanbieter

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 01.04.2023] Schuld­ner ha­ben in der Re­gel ei­nen Strom- und teil­wei­se auch ei­ne Gas­lie­fe­ran­ten. Sie leis­ten da­für re­gel­mä­ßig Vor­aus­zah­lun­gen und ha­ben, nach­dem der Ab­rech­nungs­zeit­raum ab­ge­lau­fen ist, ei­nen An­spruch auf Aus­zah­lung ei­nes et­wa­igen Gut­ha­bens. Die­ser Zah­lungs­an­spruch des Schuld­ners ist pfänd­bar. Doch wo­her...

Wi­der­spruch ge­gen Mahn­ge­bühr und Säum­nis­zu­schlä­ge in ei­ner Mahnung

Der Schuld­ner er­hält ei­ne öf­fent­lich-recht­li­che Mah­nung. Ge­gen die dar­in ent­hal­te­ne Gel­tend­ma­chung ei­ner Mahn­ge­bühr und von Säum­nis­zu­schlä­gen legt er Wi­der­spruch ein. Wie ist das recht­lich einzuordnen? Nach die­sem Block geht es wei­ter.##### ##### ##### ##### #####Da­für müs­sen Sie ein­ge­loggt sein.##### ##### ##### ##### #####Sie sind ein­ge­loggt, se­hen aber...

Kün­di­gung der Kfz-Ver­si­che­rung nach Pfändung

[Ak­tua­li­sier­te Fas­sung vom 26.03.2023] Der Schuld­ner hat ver­fügt über ei­nen Pkw, der als sol­cher nicht wert­hal­tig ist. Was könn­ten der Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de je­doch ggf. im Hin­blick auf die Haft­pflicht­ver­si­che­rung tun? Nach die­sem Block geht es wei­ter.##### ##### ##### ##### #####Da­für müs­sen Sie ein­ge­loggt sein.##### ##### ##### #####...

Ka­te­go­rien