Kategoriewegen Unterhalt

Pfän­dungs­kon­kur­renz bei Unterhaltsrückständen

Die Un­ter­halts­vor­schuss­kas­se A hat we­gen rück­stän­di­gen Un­ter­halts von 5.000 € das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners ge­pfän­dert. Da­bei stellt sich her­aus, dass be­reits zu­vor ei­ne wei­te­re Un­ter­halts­vor­schuss­kas­se B aus ei­nem an­de­ren Land we­gen Un­ter­halts­rück­stän­den von 10.000 € das Ein­kom­men ge­pfän­det hat­te. Der pfand­freie Be­trag wur­de je­weils auf 1...

Über­jäh­ri­ge Un­ter­halts­rück­stän­de im PfÜb-Antrag

Der Un­ter­halts­gläu­bi­ger hat den Er­lass ei­nes Pfän­dungs- und Über­wei­sungs­be­schlus­ses für das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners be­an­tragt. Die Pfän­dung soll un­ter an­de­rem we­gen so­ge­nann­ter über­jäh­ri­gen Un­ter­halts­rück­stän­den er­fol­gen, d.h. sol­chen, die län­ger als ein Jahr vor dem An­trag auf Er­lass des Pfän­dungs­be­schlus­ses fäl­lig ge­wor­den sind. Der...

Voll­jäh­rig­keit ei­nes von meh­re­ren Kin­dern wäh­rend der ge­mein­sa­men Lohnpfändung

Der Schuld­ner hat­te ur­sprüng­lich zwei min­der­jäh­ri­ge Kin­der (K1 und K2), die we­gen ih­res lau­fen­den Un­ter­halts und rück­stän­di­gen Un­ter­halts­an­sprü­chen sein Ar­beits­ein­kom­men mit ge­trenn­ten Be­schlüs­sen ge­pfän­det ha­ben. Der pfand­freie Be­trag wur­de durch das­sel­be Voll­stre­ckungs­ge­richt in bei­den Be­schlüs­sen auf “1.000 € zzgl. 1/2 des Mehr­be­tra­ges”...

Si­che­rungs­über­eig­ne­ter Pkw und Unterhaltsvollstreckung

Der Un­ter­halts­gläu­bi­ger hat das Ar­beits­ein­kom­men des Schuld­ners we­gen rück­stän­di­gen Un­ter­halts ge­pfän­det. Der Dritt­schuld­ner führt mo­nat­lich ei­nen pfänd­ba­ren Be­trag ab. Der Schuld­ner be­gehrt nun, ihm die Ra­ten zur Fi­nan­zie­rung sei­nes Pkw zu­sätz­lich zum fest­ge­setz­ten pfand­frei­en Be­trag nach § 850d ZPO zu be­las­sen, weil er den Pkw be­nö­ti­ge, um sei­nen...

Be­rech­nung bei Be­zü­gen nach § 850a ZPO (II)

Nicht sel­ten er­hal­ten Schuld­ner Be­zü­ge nach § 850a ZPO, die ganz oder teil­wei­se un­pfänd­bar sind. Da­zu ge­hö­ren bei­spiels­wei­se Weih­nachts­geld, Ur­laubs­geld und Er­schwer­nis­zu­la­gen. In die­sen Fäl­len stellt sich für den Gläu­bi­ger bzw. die Voll­stre­ckungs­be­hör­de un­ter Um­stän­den die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber das ins­ge­samt un­pfänd­ba­re Ar­beits­ein­kom­men...

Mo­dul A im amt­li­chen PfÜb-For­mu­lar bei Beistandschaft

Im­mer wie­der be­an­stan­den Voll­stre­ckungs­ge­rich­te, wie ein Bei­stand das Mo­dul A im amt­li­chen For­mu­lar für den Pfän­dungs- und Über­wei­sungs­be­schluss aus­füllt. Die Ge­rich­te ver­lan­gen zum Teil, dass die Kin­des­mut­ter (bzw. der Kin­des­va­ter) und der Bei­stand als ge­setz­li­che Ver­tre­ter er­fasst wer­den oder die Kin­des­mut­ter (bzw. der Kin­des­va­ter) sol­le als...

Ka­te­go­rien