Kos­ten für Rück­last­schrif­ten und ih­re Beitreibung

K

Teil­wei­se wer­den öf­fent­lich-recht­li­che oder pri­vat-recht­li­che For­de­run­gen per SE­PA-Last­schrift ein­ge­zo­gen. “Platzt” die Last­schrift, et­wa weil das Kon­to des Schuld­ners un­zu­rei­chend ge­deckt ist, be­rech­net das Kre­dit­in­sti­tut dem Gläu­bi­ger da­für ge­rin­ge Kos­ten von z. B. 3,00 €.

Wie kann der Gläu­bi­ger die­se Kos­ten beim Schuld­ner gel­tend ma­chen? Kön­nen sie bei­spiels­wei­se mit ei­nem Be­scheid fest­ge­setzt und mit Ver­wal­tungs­zwang bei­getrie­ben wer­den, wenn mit der Last­schrift ei­ne öf­fent­lich-recht­li­che For­de­rung ein­ge­zo­gen wer­den sollte? 

NACH DIE­SEM BLOCK GEHT ES WEI­TER
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### ##### #####
##### ##### ##### ##### ##### …

von Martin Benner

Ka­te­go­rien