Fall­bei­spiel zu § 7 Abs. 3 S. 2 UVG

Tim­mi Not­la­ge hat­te Leis­tun­gen nach dem Un­ter­halts­vor­schuss­ge­setz er­hal­ten. Spä­ter wur­den die­se Leis­tun­gen ein­ge­stellt. Ei­ni­ge Zeit da­nach lei­te­te Tim­mi die Pfän­dung des Lohns sei­nes un­ter­halts­pflich­ti­gen Va­ters nach § 850d ZPO ein – we­gen sei­nes lau­fen­den Un­ter­halts von 426,50 € so­wie 500 € rück­stän­di­gem Un­ter­halt aus der Zeit nach En­de der UV-Gewährung. 

Kurz dar­auf möch­te auch das Mus­ter­land, ver­tre­ten durch die Un­ter­halts­vor­schuss­kas­se, ei­nen Pfän­dungs- und Über­wei­sungs­be­schluss nach § 850d ZPO we­gen über­ge­gan­ge­ner Un­ter­halts­for­de­run­gen in Hö­he von 3.000 € aus der Zeit wäh­rend der UV-Ge­wäh­rung be­an­tra­gen. Wird das Voll­stre­ckungs­ge­richt die­sem An­trag statt­ge­ben oder ist das Land in die­ser Kon­stel­la­ti­on nicht be­rech­tigt, ei­ne be­vor­rech­tig­te Pfän­dung nach § 850d ZPO zu betreiben?

##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### Nach die­sem Block geht es wei­ter. Da­für müs­sen Sie ein­ge­loggt sein. Sie se­hen kei­ne Mög­lich­keit zum Log­in? Dann fehlt Ih­re Ein­wil­li­gung, da­mit die In­hal­te von Ste­ady an­ge­zeigt wer­den kön­nen. Die Ein­wil­li­gung (“Ex­ter­ne Me­di­en”) kön­nen Sie er­tei­len. ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ##### ###…

Ka­te­go­rien